Dienstag, 31. März 2020

Vertikalgarten mit PET-Flaschen

Ich habe heuer versucht am Balkon einen vertikalen Garten mit PET-Flaschen zu installieren, idealerweise möglichst große. Das Gitter habe ich von einem Bekannten bekommen, der schon länger in seinem Garten damit experimentiert. Auch mit unterschiedlichen Flaschen, und unterschiedlichen Möglichkeiten der Verbindung, wie man auf dem Bild sieht.

15.3.2020 Ich habe mich für 2 Liter-Flaschen entschieden, die auch eine Taille haben, wo ich sie leicht an das Gitter hängen kann. Zum anhängen habe ich normalen Elektro-Installationsdraht genommen, da ich den schon hatte. Bei den ersten Reihen habe ich in den Boden mit einem Forstnerbohrer ein Loch gebohrt (Kegelbohrer, auch Stufenkegelbohrer probiert, funktioniert nicht gut), bei den letzten gleich den Boden entfernt. Geht einfacher, und es haben mehr Flaschen Platz. Mit der Loch-im -Boden Methode haben über dem "Hochbeet" 40 Flaschen Platz, ohne Boden 50-60. Auf 1,5m². Auch habe ich bei den ersten Reihen den ausgeschnittenen Teil nach hinten geklebt, damit das Wasser von der oberen Flasche nicht auf die Pflanze darunter tropft, sondern nur auf die Erde. Das hält aber nicht unbedingt bei allen Flaschen. Bei der rechten Version wäre dafür sowieso kein Platz, also habe ich den Ausschnitt komplett entfernt. Eigentlich wollte ich alles einheitlich machen, aber die Flaschen habe ich dort gebohrt wo ich bisher gearbeitet habe (Forstprojekt), dank Corona ist das derzeit geschlossen. Auch dort habe ich mich gärtnerisch betätigt. In den Schraubverschlüssen sind zwei 1mm Löcher, und in die Flaschen kommt vor der Erde etwas feiner Sand (ich habe feinen Aquarienkies genommen, war vorhanden), ca. 2-4cl, auch damit die Löcher nicht verstopfen).


Auf dem rechten Bild sieht man auch einen Fühler für ein Thermometer (das hat einen Min/Max-Speicher). Da unten die Sonne drauf scheint (oben nicht, über mir sind noch Balkone) interessiert mich welche Temperatur die Erde im Vergleich zur Luft am Balkon erreicht. Die Bewässerung erfolgt derzeit manuell, eine automatische ist geplant.
Gepflanzt habe ich hauptsächlich Salate (Forellenschluss und Lollo Mix), rechts habe ich auch Rucola gesäht. Div. Kräuter kommen aber auch noch dazu, die man halt frisch beim Kochen braucht. Das mache ich seit kurzem auch öfters, da ich dank Corona derzeit zu hause bin, und leider auch seit Februar Witwer. Früher habe ich meist nur am Wochenende gekocht. Ich mache aber jetzt nicht noch einen Koch-Blog, ich stelle nur manchmal Fotos des Essens auf facebook ;-) Ich bin auch jetzt nicht der große Blogger, weitere Infos zu dem Projekt findet ihr derzeit in der fb-Gruppe Kübelgärten. Als automatische Tropf-Bewässerung soll so etwas in der Art wie auf dem Bild unten zum Einsatz kommen (habe ich hier gefunden), als Wasserspeicher für die Pumpe dient ein 25 Liter-Kanister, und als Pumpe eine aus einem Carbonator (Sodawassererzeuger in Lokalen), ohne den Behälter, der auf dem Bild noch drin ist. Auch die Steuerung mit den Wasserstandsfühlern möchte ich weiter verwenden. 


Falls jemand so etwas in der Art nachbauen will, den Boden der Flaschen komplett entfernen ist einfacher, als entsprechend große (ca. 30mm) Löcher rein zu bohren. Der Boden ist im Gegensatz zum restlichen Teil der Flaschen extrem zäh und hart. Wem das auch zu viel Aufwand ist, und der Preis für einen fertigen vertikalen Garten nicht zu hoch ist (ich habe das erst vor kurzem durch ein Interview von Birgitt Schattling von https://bio-balkon.de/ mit dem Hersteller Dr. Jürgen Herler entdeckt), auf vertikalbeet.at kann man sich das nach eigenen Maßen anfertigen lassen falls eins der Standardmodelle nicht passt. Wer entsprechend technisches Geschick hat, kann das wohl auch aus Holz nachbauen. Tipps zum Nachbau

31.3.2020 Etwas ist mir auch jetzt schon aufgefallen, die Erde in den unteren Flaschen wird bei Sonneneinstrahlung relativ warm, auch jetzt schon. Bei 20°C Außentemperatur hatte die Erde bereits 30°C. Das werde ich weiter beobachten, derzeit ist das nicht schlecht, wenn es meist noch etwas kühler ist, im Sommer könnte das ein Problem werden. Falls das so wäre müsste ich etwas reflektierendes anbringen, Alufolie oder ähnliches. Allerdings ist mein Balkon der unterste, und die Sonne steht im Sommer höher. Die Ausrichtung des Balkons ist Süd-West, erst am Nachmittag scheint sie von vorne auf den Balkon.
Noch ein Bild vom fast fertigen Aufbau der Flaschen. Hier sieht man auch, dass darunter ein "Hochbeet" steht (Pflanzwanne mit Füßen), deswegen kann ich den unteren Bereich des Gitters nicht nutzen. Dafür gehts 2,5m hoch. So hoch sollte jemand, der das nachbauen will wenn es sich vermeiden lässt nicht machen, ist unpraktisch. Ich wollte halt den Platz darüber ausnutzen, Nachteile sind eben, (hier) oben schattig und beim Bepflanzen/Ernten unpraktische Höhe.

8.4.2020 Da sich die unteren Flaschen wie schon beschrieben doch relativ stark aufheizen ein Versuch mit Alufolie (auf dickes Papier geklebt), die Temperatur stieg dann nicht so stark wie ohne der Beschattung.

3.5.2020 Intensivstation für Salatpflanzen ;-) Die Schläuche werden nach einem Test auf die notwendige Länge gekürzt oder versteckt, oben ist eine Kunststoffregenrinne, die später mit der Pumpe automatisch einige Zeit pro Tag befüllt wird. Mit zwei Garnituren Infusionsschläuchen kann ich die unteren beiden Reihen zusätzlich mit Wasser versorgen, da die mehr brauchen. Und die Wassermenge lässt sich bei jedem Schlauch einstellen. Den Boden werde ich bei allen Flaschen entfernen, damit kommen die oberen weiter runter und dem Licht entgegen. Die linke Reihe habe ich schon geändert. Die "Trichter" (Wasser tropft nicht auf die Pflanzen) gehen sich da auch aus, lassen sich auch leichter festkleben. Außerdem brauche ich oben etwas Platz für die Tropfbehälter der Infusionsschläuche.


8.7.2020 Stromanschluss habe ich seit einigen Wochen da, bin nur erst gestern dazu gekommen, die Pumpe zu aktivieren, inkl. Zeitschaltuhr, und (wichtig!) Wasserstandssensoren in der Regenrinne. Der Carbonator hatte ja welche im Mischbehälter, und die Elektronik musste ich nicht ändern. 
Zwei mal pro Tag wird die Pumpe für 1min eingeschaltet, läuft aber nur einige Sec., bis die Rinne voll ist. Nur die Einstellung der Schläuche bereitet noch Probleme. Sind sie auf wenige Tropfen eingestellt weil nicht mehr nötig wäre, fängt es erst gar nicht an zu tröpfeln. 
Die ersten Salate sind inzw. auch fast abgeerntet (auch wenns Pflücksalte sind, wo ich immer etwas stehen lasse) oder eingegangen, und manche Kräuter wollen auch nicht so richtig. Ich habe aber auch wieder Salate gesät, die doch langsam kommen wie Lollo Bionda und amerikanischer Brauner. Und nächste Woche hat Hofer Salatpflanzen für den Sommer/Herbstanbau in Aktion, da wird der Platz eh wieder eng ;-) 

Mittwoch, 16. Mai 2012

Tablets und Surfsticks

Da ich immer wieder Anfragen bekomme ob die gebrauchten Surfsticks die ich gelegentlich verkaufe auch mit Tablets funktionieren habe ich dazu einige Informationen zusammengetragen.

Bei manchen Android-Tablets ist die Verwendung von Modems (sogenannten Surfsticks oder Internetsticks) schon vorgesehen, d.h. es ist ein Verbindungsprogramm drauf, und es sind entsprechende Treiber (meist für einige Huawei und ZTE-Modelle) installiert. Andere Typen der beiden Hersteller können auch funktionieren.

Trotzdem kommt es oft auch mit den angegebenen Modellen zu Problemen.

Daher einige Tipps, die ich in div. Foren gefunden und auch teilw. an Tablets von Käufern der Sticks getestet habe:

Virtuelles CD-Laufwerk des Modems via Mwconn oder Hyperterminal deaktivieren, dann wird das gleich als Modem erkannt.

PIN-Abfrage der SIM-Karte deaktivieren (in einem Handy oder Verbindungsprogramm am Computer)

WLAN abschalten (dann wechselt der Tablet auf UMTS sofern Verbindungssoftware dafür vorhanden)

Bei manchen Tablets muss man bei den Zugangsdaten eine „Device Number“ eingeben. Ist bei fast allen Netzanbietern *99#


Einige Zugangsdaten deutscher und österreichischer Netzanbieter hier






Donnerstag, 21. Juli 2011

Surfstick für anderes Netz verwenden

Da immer wieder Fragen kommen, wie kann ich ein Modem ohne SIM-Lock für ein anderes Netz verwenden hier eine Anleitung für das auch bei gebrandeten Huawei-Modems meist verwendete Programm Mobile Partner:

Einstellungen – Optionen – Profilmanagement – Neu*
Profilname: (egal, z.B. Name des Netzanbieters)
APN auf Statisch ändern, Eingabe lt. Daten des Netzanbieters (ev. auch Benutzername+Passwort falls vom Netzanbieter angegeben)
Speichern
Auf Standard setzen
OK
Verbinden

*Bei manchen Versionen auch  Einstellungen – Optionen – Profilmanagement – Importieren, da braucht man die Daten nicht extra eingeben falls der gewünschte Netzanbieter in der Liste vorhanden ist

Falls jemand eine englische Version z.B. von hier am Rechner installiert oder aufs Modem geflasht hat:
Tools – Options – Profile Management - New
Profile Name: (egal, z.B. Name des Netzanbieters)
APN auf static ändern, Eingabe lt. Daten des Netzanbieters (ev. auch Benutzername+Passwort falls vom Netzanbieter angegeben)
Save
Set as Default
OK
Connection



Am Bild eine Version von A1. Das vorgegebene Profil kann man bei den Versionen der Netzanbieter normalerweise nicht löschen, stört aber nicht. Und je nach Version kann das Programm auch weitere Funktionen haben.
Hier kann man im Hauptfenster dann auch bei Profilname: aus den gespeicherten Profilen auswählen falls man mehrere SIM-Karten verwendet.

Bei manchen Versionen kann man auch Profile aus einer vorhandenen Liste importieren (z.B. einige E1550 von A1, unter dem Button Standard gibt es auch "Importieren und "Exportieren"). In der sind die Daten vieler Netzanbieter weltweit schon gespeichert.



Eine Version mit mehr Funktionen (Telefon-Modus, muss vom Modem auch unterstützt werden, USSD-Codes senden, 18 Sprachen usw.) Zu finden hier.http://www.dc-files.com/files/huawei/modems/E173/


Die italienischen Verbindungsprofile kann man alle löschen.

Bei der in Österreich früher oft verwendeten Version Mobile Connect funktioniert das Anlegen von neuen Verbindungsprofilen ähnlich..

Einstellungen – Verbindungseinstellungen – NEU
Profilname: (egal, z.B. Name des Netzanbieters)
APN auf Statisch ändern, Eingabe lt. Daten des Netzanbieters (ev. auch Benutzername+Passwort falls vom Netzanbieter angegeben)
Sichern
OK
Verbinden



Aktuell bin ich beim Adaptieren der neuen Version Mobile Partner 23 für Österreich. Eine Importliste von Netzanbietern gibt es auch da. Bob und Yesss! habe ich bereits ergänzt. Die "Kacheln" lassen sich für beliebige Programme oder Internetseiten ändern, allerdings nicht direkt in der Software.



Alternativ kann man auch das Verbindungsprogramm des gewünschten Netzanbieters von dessen Homepage runterladen und verwenden, oder MWconn.


Zugangsdaten für Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich

Für nicht entsperrte Modems Info hier 
Infos für UMTS-Modems und Tablets hier

Mittwoch, 4. August 2010

Modems entsperren

Da ich immer wieder von einem Bekannten Datenkarten und USB-Modems bekommen habe (die in der Firma wo er arbeitet durch schnellere ersetzt wurden) habe ich angefangen mich mit dem entsperren dieser Dinger zu beschäftigen. Anfangs gab es ja praktisch nur eine kostenpflichtige Software dafür, DC-Unlocker. Damals auch nur einen Dongle, keine Einzel-Lizenzen.
Inzwischen geht ja vieles gratis, näheres dazu auf meiner Homepage oder in den entsprechenden Foren wie z.B. gsmfreeboard. Für Modems bei denen es keine gratis-Lösung gibt kostet das entsperren je nach Modem mit DC-Unlocker 4-10€. Die Software ist zwar englisch (Firma ist aus Litauen), aber es gibt dort Anleitungen als youtube-Video.
 Einen Rechner für Huawei-Entsperrcodes gibt es hier inkl. deutscher Anleitung

Info zur Verwendung eines Modems ohne SIM-Lock hier
Keinen SIM-Lock haben z.B. Modems von Yesss!, Aldi (Medion), Vodafone und andere die das Vodafone-Netz verwenden wie Pro7, RTL, Sat1, N24, BILD mobil, 1&1
Oft haben die Modems keinen SIM-Lock, aber das vorhandene Verbindungsprogramm ist nicht für andere Netze geeignet.Wenn Dc-Unlocker unlocked anzeigt, das Verbindungsprogramm aber anzeigt dass die SIM nicht akzeptiert wird hilft die Info in meinem anderen Blog. Dazu zählen z.B. die Programme der österreichischen Netzanbieter 3 sowie das aktuelle Dashboard von A1, Bob, aon.



Huawei verwendet übrigens für neue Modemserien einen anderen Algorithmus, z.B. E3131, E398 (Vodafone K5005). Die bisherigen Modemcoderechner produzieren da falsche Codes. Durch Eingabe eines falschen Codes kann das Modem kompl. gesperrt werden!
DC-Unlocker kann die Modems derzeit nur direkt entsperren, J.A.U. kann auch die neuen Codes errechnen.


Erich